DIE RAINBACHER SPIELE

präsentieren 2025

die Uraufführung von

 Noah

Die Rainbacher Spiele 2025 – ein Produktionstagebuch

„Noah“

Die Vorbereitungen für die Festivalproduktion der Rainbacher Spiele im oberösterreichischen Innviertel haben begonnen.

Premiere ist am Freitag, 4. Juli 2025 im Rainbacher Theaterstadel.

Alle Fotos: © Rainbacher Spiele

 

Fostoshooting März 2025

Mai 2025
9. Mai: Musikalische Probe mit Matthias Deger

Nach der Leseprobe bei Regisseurin Babett Arens am 8. Mai findet am folgenden Tag eine musikalische Probe mit dem Komponisten Matthias Deger statt.

Fostoshooting März 2025

Mai 2025
9. Mai: Musikalische Probe mit Matthias Deger

V. li.: Lea Zauner, Vanessa Payer, Alexander Schrei, Anaïs Marie Golder, Inés Cihal, Thomas Kamper, Sophia Greilhuber, Judith Jünemann, Babett Arens, Matthias Deger (am Keyboard)

Fostoshooting März 2025

Mai 2025
9. Mai: Musikalische Probe mit Matthias Deger

V. li.: Matthias Deger, Babett Arens, Vanessa Payer, Judith Jünemann, Anaïs Marie Golder, Sophia Greilhuber, Inés Cihal

Fostoshooting März 2025

Mai 2025
8. Mai: Leseprobe bei Babett Arens

Am 8. Mai findet eine erste Leseprobe bei Regisseurin Babett Arens statt.

Fostoshooting März 2025

Mai 2025
8. Mai: Leseprobe

Re. v. vorn: Thomas Kamper, Eric Lingens, Inés Cihal, Alexeander Schrei, Myroslav Vasyliuk
Mitte: Babett Arens
Li. v. vorn: Lea Zauner, Vanessa Payer, Anaïs Marie Golder, Sophia Greilhuber

Fostoshooting März 2025

Mai 2025
8. Mai: Leseprobe

Mit Julian Lipuš (zugeschaltet) und Sophia Greilhuber

Fostoshooting März 2025

Mai 2025
8. Mai: Leseprobe

Li. v. vorn: Alexander Schrei, Inés Cihal, Eric Lingens, Thomas Kamper
Re. v. vorn: Sophia Greilhuber, Anaïs Marie Golder, Vanessa Payer, Lea Zauner

Fostoshooting März 2025

Mai 2025
8. Mai: Leseprobe

Li. v. vorn: Babett Arens, Alexander Schrei, Inés Cihal, Eric Lingens, Thomas Kamper
Re. v. vorn: Anaïs Marie Golder, Vanessa Payer, Sophia Greilhuber, Sigrid Dreger (Kostüme)

Fostoshooting März 2025

März 2025
Fotoshooting am
Hirschstettener Badeteich

Mit den beiden Hauptdarsteller:innen Thomas Kamper, Titelrolle des Noah, sowie Vanessa Payer als Frau des Noah

März 2025
Fotoshooting am
Hirschstettener Badeteich

Variation mit Regen: Fotomontage

März 2025
Fotoshooting am
Hirschstettener Badeteich

März 2025
Fotoshooting am
Hirschstettener Badeteich

 

März 2025
Entwürfe der österreichischen Künstlerinnen Silvia Lüftenegger und Tatjana Maria Zinner zum Schlussbild der unmittelbar bevorstehenden Sintflut

Bildcredits: vecstock auf Freepik (Elefanten) | freepik (Himmel) | wirestock auf Freepik (Zebra) |freepik (Schiff)

März 2025
Entwürfe der österreichischen Künstlerinnen Silvia Lüftenegger und Tatjana Maria Zinner zum Schlussbild der unmittelbar bevorstehenden Sintflut

Bildcredits: vecstock auf Freepik (Elefanten) | freepik (Himmel) | wirestock auf Freepik (Zebra) |freepik (Schiff)

4. bis 13. Juli 2025

Premiere:
Freitag, 4. Juli 2025, 19:30 Uhr

Weitere Aufführungstermine:
Nachmittagsvorstellungen 15:00
Uhr sowie Abendvorstellungen 19:30 Uhr:
1. Wochenende: Sa, 5. und So, 6. Juli 2025
2. Wochenende: Fr, 11., Sa, 12. und So, 13. Juli 2025

Rahmenprogramm

Hot Pants Road Club: 7. Juli – 19:30
Franzobel: 9. Juli – 19:00

Fotoshooting „Noah“ der Rainbacher Spiele mit Vanessa Payer Kumar und Thomas Kamper Foto: © Rainbacher Spiele

Die nächste Produktion

Noah

von Friedrich Ch. Zauner | Bühnenmusik: Matthias Deger
Inszenierung: Babett Arens

„Gott hat die Freude an seiner Welt verloren“, heißt es einmal bei „Noah“. Die alttestamentarische Zivilisation steht am Abgrund – überall herrscht Trostlosigkeit und Dekadenz. Selbst das Klima spielt verrückt. Es hat ewig nicht mehr geregnet und die Nahrungsmittelvorräte gehen dem Ende zu.

Das ist die Ausgangssituation von Friedrich Ch. Zauners Theaterstück „Noah“, das in den wesentlichen Punkten dem Buch Genesis folgt, die Geschichte aber in eine zeitgemäße dramatische Form überträgt – ein phantastischer Theaterstoff, der erschreckende Parallelen in unsere Gegenwart aufweist. Zauner schildert den Zusammenbruch der alten Welt in grellen Farben und mit scharfen Kontrasten: Wahrheit lässt sich nicht länger von der Lüge unterscheiden und der Stärkere entscheidet willkürlich über Recht oder Unrecht. Die Menschen taumeln orientierungslos durch den Tag oder verlieren sich in lustlosen Exzessen. Die Welt ist zukunftslos geworden.

Dieser globalen Weltuntergangsstimmung stehen Noah und seine Familie gegenüber – die letzten Gerechten, die letzten Gottgefälligen, das Prinzip Hoffnung. Doch Zauners Noah ist alles andere als ein Held. Er ist vielmehr ein müder, gebrechlicher Mann, der zu viel trinkt (laut Überlieferung war Noah auch ein Winzer). Und wenn er die Stimme Gottes vernimmt, hört er sie oft genug undeutlich und vom Alkohol benebelt. Und oft genug zweifelt er, ob er die Prophezeiungen auch richtig verstanden hat. Eine Arche!? Der Bauplan? … Eine drohende Sintflut?! Der Untergang der Welt?!!

Wer nun ein Trauerspiel erwartet, wird überrascht. In den grotesken Überzeichnungen des Stücks steckt viel Humor – und die Musik von Matthias Deger ist dabei mehr als bloße Untermalung: Sie sorgt für die notwendigen Brüche und Übergänge, Rhythmus- und Tempowechsel, und last not least ein Großes Finale.

Terminkalender

Karten kaufen